Board Pflege

 

SUP_Dog_big_1_light

 

 

Liebe Kundinnen, liebe Kunden, Freunde und Partner,

wir haben leider traurige Neuigkeiten. Schweren Herzens müssen wir die Entscheidung treffen, den Betrieb von Munich-SUP zum 31. März 2025 offiziell einzustellen. Wir hätten gerne weitergemacht, aber aus verschiedenen Gründen – einschließlich der miserablen wirtschaftlichen Lage der letzten zwei Jahre – können wir das Geschäft nicht mehr gewinnbringend führen. Eine baldige Verbesserung ist nicht in Sicht. 

Wir bedanken uns von Herzen bei all unseren treuen Kundinnen und Kunden, Freunden und Partnern. Wir haben eine wunderbare Zeit gemeinsam mit euch erlebt! Herzlichen Dank für eure Unterstützung! 

Für alle Kundinnen und Kunden, die Artikel bei uns gekauft haben und deren Produkte noch unter die einjährige Garantie oder zweijährige Gewährleistung fallen, sind wir weiterhin per E-Mail erreichbar und helfen euch wie gewohnt engagiert weiter. Solltet ihr Artikel besitzen, die nicht mehr unter Garantie stehen, habt ihr die Möglichkeit, euch an die jeweiligen Hersteller oder deren Vertreter in Deutschland zu wenden. 

Vielen Dank für die wunderbaren Jahre – wir werden diese Zeit immer in Erinnerung behalten. 

Euer Munich-SUP Team 

Etienne und Marion

 

 

Munich-SUP Board Pflege Guide 

  1. Inflatable SUP Board Pflege
  2. Hardboard SUP Board Pflege


1. Inflatableboard Pflege

- Beachte immer die Anweisungen des Herstellers, sonst besteht keine Reklamationsmöglichkeit. Sollten bei der Boardlieferung keine Anweisungen dabei sein, dann findet man diese im Normalfall auf der Webeite des Herstellers.
- Setze das Board keiner direkten Sonneneinstrahlung aus! Das Deckpad oder der Belag könnten sich lösen und das Board könnte unbrauchbar werden. In diesem Fall besteht keine Reklamationsmöglichkeit.
- Vor allem das Deckpad ist empfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung, lege das Board so, dass das Deckpad nach unten zeigt, beachte aber, dass man sich an der Finne, die dann nach oben zeigt verletzten kann – dies kann ein Gefahr vor allem für Kinder sein.
- Sollte das Board etwas Zeit in der Sonne verbringen, während es nicht in Gebrauch ist, muss etwas Luft ausgelassen werden, um den Luftdruck zu reduzieren.
- Pumpe das Board nie mit einem Kompressor auf, außer der Kompressor ist vom Hersteller zugelassen.
- Nach einem Einsatz im Meer (Salzwasser) das Board gründlich mit Süßwasser abspülen.
- Wenn das Board über eine längere Zeit gelagert wird, ist es vorteilhaft, das Board nicht zu eng aufzurollen, am besten wird es gelagert im leicht aufgepumpten Zustand.
- Lagere ein feuchtes Board nicht in einer Boardbag, es könnte den Belag und das Deckpad beschädigen.
- Benutze kürzere Finnen in Flüssen, die flach sind, größere, 9“ Finnen könnten beschädigt werden oder der Finnekasten könnte kaputt gehen.
- Halte das Ventil frei von Sand und Schmutz.
- Obwohl Inflatables sehr robust sind, muss man trotzdem
scharfe Gegenstände vermeiden.
- Auf keinen Fall Nitro-Verdünnung, Azeton oder dergleichen verwenden, um 
das Board zu reinigen, benutze idealerweise ein mildes Spülmittel wie Pril


2. HardBoard Pflege (auch von Interresse für Inflatable-SUP Besitzer)

- Beachte immer die Anweisungen des Herstellers. Sollten bei der Boardlieferung keine Informationen dazu mitgeliefert werden, dann findet man diese im Normalfall auf der Webeite des Herstellers.
- Setze das Board keiner direkten Sonneneinstrahlung aus! Das Deckpad oder der Belag könnten sich lösen und das Board könnte unbrauchbar werden. 
- Entferne das Entlüftungsventil (bei den meisten Bretter vorhanden), wenn das Board nicht benutzt wird. Dies ist vor allem bei höheren Temperaturen wichtig und wenn es größere Temperaturunterschiede gibt.
- Stelle sicher, dass das Entlüftungsventil wieder eingesetzt wird, wenn das Board benutzt wird. Drehe die Entlüftungsschraube dabei nicht zu fest.
- Sollte man vergessen, das Entlüftungsventil wieder einzusetzen, muss das Board unbedingt über einen längeren Zeitraum gut austrocknen (oder vom Profi getrocknet werden) bevor es wieder benutzt wird.
- Nach einem Einsatz im Meer (Salzwasser), das Board gründlich mit Süßwasser abspülen.
- Transportiere das Board in einer gepolsterten Boardbag. Wenn es in der Sonne transportiert wird, sollte die Bag die Sonne reflektieren, weil sonst das Board in der Boardbag überhitzt.
- Lagere das Board nicht längere Zeit in einer Boardbag, sie sind für den Transport vorgesehen, nicht zum Lagern.
- Lagere ein feuchtes Board nicht in einer Boardbag, es könnte den Belag und das Deckpad beschädigen.
- Befestige das Board nicht zu fest am Dachgepäckträger, es könnte das Board beschädigen und Beschädigungen wie Dellen auf dem Board verursachen.
- Benutze nie ein Board, das so beschädigt ist, dass möglicherweise Wasser ins Board eindringt, lass es unbedingt zuerst reparieren.
- Vor allem das Deckpad ist empfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung, lege das Board so, dass das Deckpad nach unten zeigt, beachte aber, dass man sich an der Finne, die dann nach oben zeigt verletzten kann – dies kann ein Gefahr vor allem für Kinder sein.
- Transportiere oder lagere das Board nie in Luftpolsterfolie.
- Vermeide, dass die Finne in Kontakt mit Steinen oder auch Sand kommt, auch eine nur leicht beschädigte Finne, beeinflusst die Leistung des Boards erheblich.
- Vermeide scharfe Gegenstände.

 
zz_7-tips-to-make-your-inflatable-board-last-longer


zz_5-things-you-should-do-when-packing-your-inflatable-board

 

 

 

Online Shop!